gehacktes /// noniq.at

0003WLAN für den Tischtenniskeller

Wie man einen RaspberryPi mit Edimax-WLAN-Stick als WLAN-Accesspoint verwendet.

Linux RaspberryPi Tutorials WiFi

Der Tischtennistisch im Bürokeller („Dungeon-Pingpong“)

Seit kurzem steht ein Tischtennistisch in unserem Bürokeller. Der Keller ist cool, aber vom Büro-WLAN ist dort nichts mehr übrig – meterdicke Ziegelmauern sind eine sehr effektive WLAN-Abschirmung.

Wir haben aber ein Netzwerkkabel verlegt; und da an diesem Kabel sowieso schon ein RaspberryPi hängt, war es naheliegend, den Pi auch als WLAN-Extender zu verwenden.

Versionshinweis: Die folgende Anleitung bezieht sich auf Raspbian in der Version 2015-02-16 (Kernel 3.18).

Bridged Network einrichten

Das WLAN soll kein eigenes Netzwerk sein, sondern das schon vorhandene Büronetzwerk erweitern – also denselben IP-Range, DHCP-Server usw. verwenden. Dafür muss auf dem Pi eine Network-Bridge zwischen den Interfaces eth0 und wlan0 eingerichtet werden. Dafür gibts das Package bridge-utils:

sudo apt-get install bridge-utils

In /etc/network/interfaces wird jetzt ein Bridge-Interface br0 eingetragen (Einträge für eth0 und wlan0 müssen deaktiviert werden – diese Interfaces sind jetzt Bestandteil der Bridge und dürfen als solche nicht direkt konfiguriert werden):

auto lo
iface lo inet loopback

auto br0
iface br0 inet dhcp
  bridge-ports eth0 wlan0

hostapd (für RTL8188-Chipsatz)

Für die Accesspoint-Funktionalität verwenden wir hostapd. Leider funktioniert das Ubuntu-Package von hostapd nicht mit unserem WLAN-Adapter Edimax EW-7811UN (Affiliatelink), da dieser auf dem RTL8188-Chipsatz basiert.

Zum Glück betreut Jens Segers aber auf GitHub einen Fork von hostapd für RTL8188-Chipsätze. Den hab ich also installiert:

mkdir ~/build
cd ~/build
git clone https://github.com/jenssegers/RTL8188-hostapd.git
cd RTL8188-hostapd/hostapd/
make
sudo make install

Die Konfigurationsdatei für hostapd liegt in /etc/hostapd/hostapd.conf. Die kommentierte Beispielkonfig ist ziemlich lang – ich hab versucht, in unserer Konfig wirklich nur jene Settings anzugeben, die unbedingt drinnen stehen müssen. Nach mehreren Versuchen hat sich dann folgende Konfig als brauchbar herauskristallisiert:

# Basic configuration
interface=wlan0
ssid=... # Hier die WLAN-SSID eintragen …
channel=3 # Channel bei Bedarf anpassen
bridge=br0

# Use WPA2/PSK (only)
macaddr_acl=0
wpa=2
wpa_passphrase=... # … und hier die WPA-Passphrase :-)
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=TKIP

# Hardware configuration
driver=rtl871xdrv
wmm_enabled=1
ieee80211n=1
hw_mode=g
device_name=RTL8192CU
manufacturer=Realtek

Um die Konfiguration zu testen, kann hostapd mit sudo hostapd -d /etc/hostapd/hostapd.conf gestartet werden – eventuelle Fehlermeldungen werden dann direkt angezeigt. (In Zukunft passiert der Start beim Booten automatisch, über das Initscript /etc/init.d/hostapd.)

SSID und WPA-Passphrase hab ich identisch zum Büro-WLAN eingetragen. Damit funktionieren Geräte, die schon für das Büro-WLAN konfiguriert sind, auch im Keller ohne zusätzliche Konfiguration.

Like a bridge over troubled water brickwork

Jetzt noch rebooten, um die Network-Bridge und hostapd zu aktivieren – und schon gibts ein gebridgtes WLAN! (Und wir können uns jetzt überlegen, ob wir unsere Tischtennismatches in Zukunft livestreamen wollen …)


Kommentieren

Bitte sei höflich und konstruktiv. Kommentare werden manuell überprüft und freigeschaltet.

Kommentar konnte nicht abgeschickt werden. Bitte fülle alle Felder aus.
Ein technisches Problem ist aufgetreten. Bitte versuche es später nochmal.
Vielen Dank! Wir informieren dich, sobald dein Kommentar freigeschaltet wurde.

0002Die 90er haben angerufen: Sie wollen Ihre Pixel zurück!Klingelblink im Tischtenniskeller0004